Tennis Borussia Berlin gewinnt Zukunftspreis des Berliner Sports
Montag, 20.02.2023 | News
Tennis Borussia Berlin hat den Zukunftspreis des Berliner Sports 2022 gewonnen und kann sich über 7.000 Euro Preisgeld freuen. TeBe sicherte sich Platz eins vor dem Landestanzsportverband Berlin und dem Bezirkssportbund Reinickendorf. Der Landessportbund Berlin hat gemeinsam mit der LOTTO-Stiftung Berlin und der Berliner Stadtreinigung (BSR) die 20 besten Ideen und Aktionen des Jahres im Berliner Vereinssport ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Gewinner wurden am heutigen Freitag, 17.02.23, mit einem Festakt im Roten Rathaus geehrt.
Thomas Härtel, Präsident des Landessportbunds Berlin: „Sportvereine wirken tief in die Gesellschaft. Sie nehmen gesellschaftliche Herausforderungen an, entwickeln Ideen und setzen sie auch gleich um. Die ausgezeichneten Projekte beim Zukunftspreis spiegeln das wunderbar wider – mit ihren Angeboten in den Bereichen Inklusion, Schul-Kooperationen, Ehrenamt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. So sind Vereine – wie der Siegerverein, der über 120 Jahre alt ist – fit für die Zukunft."
Zitat Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport: „Die diesjährigen Preisträger haben mich mit Ihren Projekten sehr beeindruckt. Diese Ehrung heute zeigt erneut, wieviel mehr der Sport über die körperliche Ertüchtigung und das Freizeitvergnügen hinaus zu bieten hat. Der Zukunftspreis verweist auf die großen Aufgaben und Wirkungen des Sports im gesellschaftlichen Miteinander. Die Vereine leisten hier mit ihrer großen Vielfalt an Angeboten und Initiativen täglich einen wesentlichen Beitrag dazu.“
Platz eins: Tennis Borussia Berlin
Der Fußballverein Tennis Borussia Berlin überzeugte die Zukunftspreis-Jury mit seiner Vorreiter-Rolle im inklusiven Sport. Seit 2021 baut TeBe den ersten Standort für Amputierten-Fußball in Berlin und Brandenburg auf. Gespielt wird mit Krücken statt Beinprothesen und auf dem Kleinfeld. Während Feldspieler*innen mit nur einem Bein in dieser Sportart aktiv sein können, ist die Voraussetzung für Torhüter*innen ein körperliches Handicap an Arm oder Hand. Amputierten-Fußball wird inzwischen weltweit in mehr als 50 Ländern gespielt. Die erste Saison der Amputierten-Fußball-Bundesliga begann im September 2021 – mit den drei Teams „Anpfiff Hoffenheim“, „Fortuna Düsseldorf“ und der „Spielgemeinschaft Nord-Ost“ mit Aktiven der Sportfreunde Braunschweig, des Hamburger SV und von Tennis Borussia. Die TeBe-Verantwortlichen wollen in diesem Jahr weitere Spieler*innen für den Sport begeistern und das Team vergrößern. Das Ziel: Ab 2024 möchte der Verein mit einem eigenen Amputierten-Fußball-Team an den Start gehen.
Weitere Infos: www.tebe.de/teams/amputierte
Platz zwei: Landestanzsportverband Berlin
Für die Aktion „DANCE@SCHOOL“ wählte die Zukunftspreis-Jury den Landestanzsportverband Berlin auf den zweiten Platz. Unter dem Motto „DANCE@SCHOOL“ unterstützt und fördert der LTV Berlin den Tanz in Berliner Schulen. Hierzu zählen Fortbildungsangebote für Lehrer*innen, offene Vergleichswettbewerbe (z.B. der „Youth Dance Contest“), die Bereitstellung von Abzeichen und Urkunden für altersgerechte Tanz-Prüfungen sowie eine Choreographie-Video-Plattform.
Weitere Infos: ltv-berlin.de/de/sport/breitensport/dance-at-school
Platz drei: Bezirkssportbund Reinickendorf
Der Bezirkssportbund Reinickendorf auf Platz drei wurde für die Realisierung des Laufparks Reinickendorf geehrt. Mithilfe einer festen Beschilderung und von zwei Apps können sportlich Interessierte den Laufpark Reinickendorf inklusive der lokalen Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Alle Routen sind für Spaziergänger, Nordic-Walker, Jogger, Wanderer und Radfahrer konzipiert. Der Laufpark Reinickendorf besteht aus 11 Waben – eine pro 0rtsteil. Durch die Kombination dieser Waben sind Strecken mit unterschiedlichen Längen erlebbar.
Weitere Infos: www.laufpark-reinickendorf.berlin
Weitere Informationen unter www.zukunftspreis-berlin.de