AKTUELLES

48. Drumbo-Cup 2023 erfolgreich beendet!

48. Drumbo Cup: Gewinner:innen stehen fest

Nach dem coronabedingten Ausfall im Jahr 2021 sowie der Austragung ohne Publikum im vergangenen Jahr fand am 23. März 2023 die Endrunde im Drumbo Cup wieder ohne pandemiebedingte Beschränkungen vor rund 300 Zuschauer:innen statt. Wie bereits im vergangenen Jahr diente die Sporthalle Schöneberg als Austragungsort des Finalwettbewerbstages von Deutschlands größtem Hallenfußballturnier für Grundschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen bis zur sechsten Klasse. In der 48. Auflage des Turniers setzten sich die Teams der Mary Poppins Grundschule im Wettbewerb der Mädchen sowie die Schele-Schule bei den Jungen durch.

Die siegreichen Teams wurden mit Pokalen, Medaillen und Urkunden geehrt. Zudem erhielt jede:r eine BFV-Tasche mit Trainingsutensilien. Darüber hinaus konnten sich die individuell besten Spieler:innen (Emilia Schmitz und Ezequiel Quiala), hier erfolgte die Auszeichnung durch die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG)-(Gutscheine) durch Herrn Krikow, Torschütz:innen (Elisabeth Wilke und Hassan El Hajj) und Torhüter:innen (Viktoria Priske und Benart Fazliu) über ein Trikot von Hertha BSC bzw. Torwarthandschuhe von Nike und Pokale sowie Gutscheine von Sportartikelhändler 11Teamsports (Vertreter Herr Maik Franz) freuen. Dieser würdigte zudem die besten Schüler:innen in Modul-Challenges wie Fußball-Darts mit einem Gutschein und einem Nike-Trikot und sorgte obendrein mit der Organisation eines Livestreams des Turniers für eine Premiere. 

Organisiert und unterstützt wurde die diesjährige Ausgabe des Drumbo Cup vom Berliner Fußball-Verband, dem Sportartikelhersteller Nike, den Bundesliga-Vereinen Hertha BSC und 1. FC Union Berlin sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

„Ungebrochene Fußballbegeisterung“

„Es freut mich zu sehen, dass der Drumbo Cup in diesem Jahr so viel Zuspruch erhalten hat. Nicht nur die Vielzahl an Anmeldungen, die nach der Corona-Pause wieder gestiegen sind, sondern auch die Resonanz von Partnern und Zuschauer:innen vor Ort und via Livestream zeigen, dass die Begeisterung für den Berliner Schulfußball nicht nur bei den teilnehmenden Spieler:innen ungebrochen ist“, äußert sich BFV-Präsident Bernd Schultz nach Abschluss des Turniers. „Daher gilt mein Dank insbesondere Nike, 11Teamsports, Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie allen weiteren Unterstützern des Turniers, die am erfolgreichen Ablauf dieser Veranstaltung mitgewirkt haben.“

Tilmann Wormuth, Schulsportreferent des Landes Berlin und Leiter des Bereiches Schulsport und Bewegungserziehung, freut sich mit den Gewinnerteams und lobte das Engagement aller Beteiligten: „Der Drumbo Cup ist eine Schulsportveranstaltung mit sehr langer Tradition. Neben dem Spaß an der Bewegung vermittelt das Turnier den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auch wichtige soziale Kompetenzen. Mein großer Dank gilt allen Lehrkräften für die Betreuung der Teams und auch dem Berliner Fußball-Verband, der die Veranstaltung aktiv unterstützt. Ich danke ebenfalls Nike, Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin, die mit ihrem diesjährigen Engagement ein wichtiger Stützpfeiler für dieses herausragende Turnier sind. Ebenfalls geht ein großes Dankschön an das Team des Schulfußballausschusses, welches mit sehr großer Bereitschaft dieses Turnier schon seit Jahrzehnten organisiert.“

Berliner Fußball-Tradition

Für den 48. Drumbo Cup hatten sich 252 Mannschaften aus rund 230 Berliner Schulen gemeldet, davon 196 Jungen- und 54 Mädchenteams. Die Veranstaltung hat sich in vier Jahrzehnten zu Deutschlands größtem Hallenfußballturnier für Grundschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen entwickelt und dabei seit 1975 über 100.000 teilnehmende Schüler:innen gezählt. Zu ihnen gehörten unter anderem auch spätere Fußball-Größen wie die Brüder Jerôme und Kevin-Prince Boateng, Pierre Littbarski, Thomas Häßler, Christian Ziege oder Márton Dárdai. Dina und Katja Orschmann vom 1.FC Union Berlin nahmen bei den Mädchenwettbewerben teil.

Die Platzierungen der Endrunde im Überblick

Mädchen:

1. Mary Poppins Grundschule*
2. Athene Grundschule*
3. Grundschule an der Wuhlheide
4. Berlin International School

*Die Athene Grundschule belegte nach der Gruppenphase den ersten Platz, verlor aber das anschließende Endspiel um den Titel gegen die Mary Poppins Grundschule.

Den Spielplan der Gruppenphase der Endrunde der Mädchen (ohne Endspiel) gibt es hier: Drumbo Cup 2023 Mädchen

Jungen:

1. Schele-Schule*
2. Wilhelm-Hauff-Grundschule*
3. Schule am Sandsteinweg
4. Immanuel-Kant-Gymnasium

*Die Wilhelm-Hauff-Grundschule belegte nach der Gruppenphase den ersten Platz verlor aber das anschließende Endspiel um den Titel gegen die Schele-Schule.

Den Spielplan der Gruppenphase der Endrunde der Jungen (ohne Enspiel) gibt es hier: Drumbo Cup 2023 Jungen

Text und Bilder wurden uns freundlicher Weise vom BFV bzw. FuWo/Foto Oliver Behrend zur Verfügung gestellt. Kleine Ergänzungen U. Burkhardt

https://www.berliner-fussball.de/drumbo-cup/

Viele Bilder über: http://relaunch.fussball-woche.de/drumbo-cup-2023/

KoRo Frauenlauf Berlin - Mädchenlauf

In Zusammenarbeit mit dem SCC e.V. / SCC Events und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wird am 13.05.2023 der KoRO Frauenlauf Berlin - Mädchenlauf für Schülerinnen der Berliner Schulen angeboten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.


„Crosslauf-Finale der Berliner Schulen am 24.03.2023“

Neben der Ausschreibung und dem Übersichtsplan finden Sie nun auch die Urkunde bzw. den QR-Code der Urkunde zum Ausdrucken.


Mini-Weltmeisterschaft im Handball 2023

Der Handball-Verband Berlin e.V. (HVB) richtet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Handballbund e.V. (DHB) anlässlich der IHF Men's U21 Handball-Weltmeisterschaft die erste bundesweite Mini-Weltmeisterschaft für Schulmannschaften der Jahrgangsstufe 3 aus. Teilnehmen können die Jahrgänge 2013 und jünger. Termine sind der 09. Und 10. Mai 2023.

Den Link zur Ausschreibung sowie die Meldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem angefügten Anschreiben.

Meldeschluss ist der 31.03.2023!


#GemeinsamStark: 5.000 Euro im Fördertopf der Berlin Recycling Crowd

Die Berlin Recycling Volleys und ihr Titelsponsor unterstützen mit der Aktion #GemeinsamStark auch weiterhin den Berliner Sport.

Auf der Berlin Recycling Crowd stehen im Dezember nicht nur 5.000 Euro im Fördertopf zur Verfügung, die ersten zehn teilnehmenden Projekte bekommen auch noch eine Startfinanzierung in Höhe von 200 Euro.

Vereine, Schulen und sonstige Initiativen können ab sofort und bis zum 15. November ihr Herzensprojekt auf der Crowdfunding-Plattform anlegen und sich so ihren Teil der attraktiven Förderung sichern.

Vorkenntnisse im Crowdfunding sind nicht erforderlich, da jedes Projekt von einem persönlichen Crowdfunding-Coach beraten wird – in 90% der Fälle bis zum erfolgreichen Abschluss!

Alle weiteren Informationen zur Aktion finden Sie in der anhängenden Pressemeldung oder auf der Aktionspage: https://www.berlin-recycling-crowd.de/gemeinsam-stark.


Handball Grundschulaktionstag und Projekt "Handball spielend erleben"

Im Schuljahr 2022/23 finden wieder die Handball-Grundschulaktionstage statt.

Gleichzeitig wird dieses Angebot um das kostenfreie Schulprojekt „Handball spielend erleben" erweitert.

Einzelheiten dazu und die Meldemodalitäten finden Sie in den beigefügten Unterlagen oder unter:

http://www.handball-grundschulaktionstag.de


40. Jubiläumssaison der Tischtennis-mini-Meisterschaften

Im Schuljahr 2022/2023 startet im Tischtennis die 40. Jubiläumssaison der mini-Meisterschaften in dieser Sportart.

Beginn der ersten Durchführungsebene (Ortsentscheide) ist der 1. September 2022.

Im Rahmen der Kampagne „Tischtennis: Spiel mit" kann u.a. das Tischtennis-Sportabzeichen abgelegt werden und der Deutsche Tischtennis-Bund verlost unter den Veranstaltern wertvolle Sachpreise für eine Gute Organisation.

Einzelheiten zu diesen Angeboten entnehmen Sie bitte den beigefügten Anhängen.


„Sport digital – Die ALBAthek“

„Sport digital – Die ALBAthek“: Kostenlose Online-Plattform mit Ideen für den Sportunterricht

Mehr als 200 Spielideen für Sport mit Kita- und Grundschulkindern, rund 40 fertig vorbereitete Bewegungseinheiten und dazu jede Menge Tipps von Fachleuten aus Sporttheorie und -praxis: Das ist „Sport digital – Die ALBAthek“. Im Rahmen des gemeinsamen Modellprogramms „Sport digital – Mehr Bewegung im Quartier“ erweitern Deutschlands größter Basketballverein ALBA BERLIN und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ihr digitales Bewegungs- und Wissensangebot und stellen durch die neue Online-Plattform eine kostenlose Mediathek mit Anregungen für Spiel und Sport mit Kindern zur Verfügung. 

Bitte Informationen mit Einwahlmöglichkeiten über die nachfolgende PDF-Datei abrufen.


 


Drumbo-Cup 2022

Die Hermann-Sander-Schule und die Schele-Schule setzten sich bei Deutschlands größtem Hallenfußballturnier für Grundschulen als Sieger:innen durch.

Nach der pandemiebedingten Pause im letzten Jahr kehrte der Drumbo Cup 2022 unter besonderen Hygienemaßnahmen und ohne Zuschauer:innen zurück und fand bei Berlins Schüler:innen erneut begeisterten Anklang. Beim Finalwettbewerbstag von Deutschlands größtem Hallenfußballturnier für Grundschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen bis zur sechsten Klasse wurden am 23. März 2022 in der Sporthalle Schöneberg die Siegermannschaften ermittelt: Die Hermann Sander Grundschule mit ihrem Mädchenteam und die Jungenmannschaft der Schele Schule sicherten sich in der bereits 47. Auflage des Drumbo Cups in Berlin den Titel 2022. 

Neben dem Pokal und einer Goldmedaille erhielten beide Siegermannschaften einen Gutschein über einen Trainingstag im Landesleistungszentrum des Berliner Fußball-Verbandes (BFV) am Wannsee.

Die Silbermedaillen erspielten sich das Mädchenteam der Grundschule an der Wuhlheide und die Müggelschlößchen Grundschule mit ihrem Jungenteam. Den dritten Platz belegten bei den Mädchen die Teltow Grundschule und die BEST-Sabel Grundschule bei den Jungen.

Außerdem wurde von der Deutschen Olympischen Gesellschaft der Preis für die „Beste Spielerin“ und dem „Besten Spieler“ vergeben. Viola Basha (Grundschule an der Wuhlheide) und Julian Wenta (Schele Schule) freuten sich über diese ganz besondere Auszeichnung. Überreicht wurde diese Anerkennung von Dieter Krickow, Ehrenmitglied  der Deutschen Olympischen Gesellschaft.

Organisiert und unterstützt wird die aktuelle Ausgabe des Drumbo Cups vom Schulfußballausschuss Berlin (SFA), dem Berliner Fußball-Verband, dem Sportartikelhersteller Nike, den Bundesliga-Vereinen Hertha BSC und 1. FC Union Berlin sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

 „Aushängeschild des Berliner Schulsports“

„Der Drumbo Cup ist das Aushängeschild des Berliner Schulsports. Auch bei der diesjährigen 47. Auflage des Turniers wurde wieder hochklassiger Jugendfußball geboten. Es freut mich zu sehen, mit welchem Engagement, Ehrgeiz, aber auch Fairness die Schüler:innen auf und neben dem Platz agieren“, sagte BFV-Präsident Bernd Schultz nach der Siegerehrung. „Ich bedanke mich bei Nike, Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für die Unterstützung bei der Umsetzung des Turniers und freue mich, wenn wir für die kommenden Jahre weitere Partner gewinnen können, die sich für die Förderung des Schulfußballs in der Stadt engagieren wollen.“

Die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, freute sich mit den Gewinnerteams und lobte das Engagement aller Beteiligten: „Der Drumbo Cup hat mit seiner langen Tradition eine besondere Bedeutung unter den Schulsportveranstaltungen in Berlin. Neben dem Spaß an der Bewegung vermittelt das Turnier den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auch wichtige soziale Kompetenzen. Mein Dank gilt allen Lehrkräften für die Betreuung der Teams und auch dem Berliner Fußball-Verband, der die Veranstaltung aktiv unterstützt. Ich danke ebenfalls Nike, Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin, die mit ihrem diesjährigen Engagement ein wichtiger Stützpfeiler für dieses herausragende Turnier sind.“

Berliner Fußball-Tradition

217 Berliner Mannschaften hatten sich für den 47. Drumbo Cup angemeldet. 167 Jungenmannschaften und 50 Mädchenmannschaften aus ca. 190 Berliner Schulen starteten in dieser Saison beim Drumbo Cup.

Die Veranstaltung hat sich in vier Jahrzehnten zu Deutschlands größtem Hallenfußballturnier für Grundschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen bis zur sechsten Klasse entwickelt. Weit über 100.000 Schülerinnen und Schüler nahmen seit 1975 am Drumbo Cup teil, darunter echte Fußball-Größen wie Jerôme und Kevin-Prince Boateng, Pierre Littbarski, Thomas Häßler, Christian Ziege und Márton Dárdei.

(Text wurde uns freundlicherweise vom BFV zur Verfügung gestellt. U.B.)

Newsletter abonnieren
Jetzt registrieren
Finde uns auf
Facebook
Suche

Werbeanzeige

Banner